Software für Gesundheitsämter

Aktuelles
Erfahre Sie mehr über aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitsbrache und in unserem Unternehmen.
86 Gesundheitsämter bundesweit nutzen ÄSKULAB21.
- Klientenverwaltung
- Datenerhebung
- Kosten- & Leistungsrechnung
- Reports
- Teamworkfunktionen
- Datenimport / -Export

So flexibel wie Ihre Workflows.
Danke einer vollständig individualisierbaren Konfiguration integriert sich ASKULÄB21 perfekt in Ihre bestehenden Workflows.

Wir konfigurieren ASKULÄB21 nach Ihren Vorgaben, Bedürfnissen und Wünschen. Die Integration in Ihren Workflow wird so zum Kinderspiel.

Einfache Datenerhebung durch individualiserbare Eingabeformulare und eine intelligente Verknüpfung.

Individuelle Nutzerrollen und Berechtigungseinstellungen speziell für Ihre Institution
Beliebig erweiterbar durch Zusatzmodule für jeden Fachbereich.
Dank einer vollständig individualsierbaren Konfiguration integriert sich ASKULÄB21 perfekt in Ihre bestehenden Workflows.

Das Modul „Hygiene und Umwelt (Trinkwasser)“ dient der optimalen Ablage, Verwaltung und Überwachung der Trinkwasserversorgung. Auf Basis eines Planes einer Wasserversorgungsanlage mit den entsprechenden Brunnen, Quellen, Sammelschächten, Wasseraufbereitungen und Ortsnetzen, kann der komplette Lauf des Wassers in ÄSKULAB21 auch grafisch hinterlegt werden.

Nutzerbezogen werden Termine über den Tages- und Wochenplaner mit jedem Datensatz der Anwendung verknüpft.
Damit kann über den Terminkalender direkt auf die damit verbundenen Leistungen zugegriffen werden und dies unter Berücksichtigung des aktuellen individuellen Zeit-/ und Einsatzplanes für jeden Nutzer bzw. ein voreingestelltes Team.

Das Modul „Sozialpsychiatrischer Dienst (SOZI)“ hat aus datenschutzrechtlichen Gründen ein vom restlichen Adressbuch in ÄSKULAB21 abgekoppeltes Klientenverzeichnis. Mit Hilfe dieses Klientenverzeichnisses können Informationen zu den Kontakten schnell aufgefunden und sämtliche notwendigen Informationen zu den Klienten abgelegt werden. Die zu erfassenden Eigenschaften und Pflichtfelder können individuell erweitert und definiert werden. Sämtliche Leistungen, die im Rahmen des Sozialpsychiatrischen Dienstes erbracht werden, können mit Hilfe von entsprechend Aussagekräftigen Formularen eingetragen werden.

Mit dem Modul „Jugendärztlicher Dienst “ werden die im Rahmen der Einschulungsuntersuchung an Kindern durchgeführten Untersuchungen dokumentiert. Das Modul bietet spezifische Erfassungsmasken für die in den einzelnen Bundesländern zur Anwendung kommenden Untersuchungsmethoden an.

Mit dem Modul „Heimaufsicht“ lassen sich die Dokumentationserfordernisse aus der Überwachungs- und Kontrollfunktion der Heimaufsicht und der Fülle der Beratungs- und Informationsaufgaben leichter bewältigen. Es enthält alle Vorlagen für Prüfungsfeststellungen, Datenerhebungen, Wiedervorlagen und bietet zweckmäßige Archivierungsmöglichkeiten. Alle Daten werden im unmittelbaren Zugriff gehalten; Reports und benutzergesteuerte Auswertungen aller Art sind jederzeit möglich. Die Anwendung ist mehrplatzfähig und bei einem Einsatz mit einem Notebook vor Ort besonders effizient.

Im Modul „Amtsärztlicher Dienst“ kann der in Ihrem Amt definierte Ablauf eines Gutachtens individuell abgebildet werden. Es können sämtliche Informationen, angefangen bei der Anamnese über Fremdbefunde, Röntgenbilder oder externe Gutachten dokumentiert werden.

SurvNet 0.9.40 (2022) - kompatible Meldesoftware
Wesentliche inhaltliche Änderungen des Systems seit der Einführung von SurvNet@RKI Version 3 wurden in ÄSKULAB21.net IFSG realisiert:
Verwendung der Falldefinitionen des Robert-Koch Instituts (RKI).
RKI WebService
DEMIS
Schnittstelle zu SORMAS

Mit dem Modul „zahnärztlicher Dienst (ZAED)“ steht Ihnen ein mächtiges, aber trotzdem einfach zu bedienendes, System zur Unterstützung bei der Bewältigung der täglichen Arbeit zur Verfügung. Von der Dokumentation der Personendaten mit allen relevanten Eigenschaften und Objekten bis hin zur Erfassung eines ausführlichen Zahn-/Flächenstatus stehen Ihnen optimierte Eingabemasken zur Verfügung. Für jede Untersuchung steht ein Zahnbefundschema zur Erfassung des Zahnstatus ebenso wie der Erfassung sonstiger Befunde zur Verfügung.