Infektionsschutzgesetz
SurvNet 0.9.40 (2022) - kompatible Meldesoftware
Wesentliche inhaltliche Änderungen des Systems seit der Einführung von SurvNet@RKI Version 3 wurden in ÄSKULAB21.net IFSG realisiert:
Verwendung der Falldefinitionen des Robert-Koch Instituts (RKI).
RKI WebService
DEMIS
Schnittstelle zu SORMAS
Einführung von Bewertungsalgorithmen für das klinische Bild und den Labornachweis zur Feststellung, ob ein Fall der Falldefinition genügt
Zusammenfassung der bisherigen Felder Material und Labormethode in eine Variable, damit eine Zuordnung der Methode zum Material möglich ist
Hierarchische Strukturierung von Listen z.B. bei Symptomen (wenn inhaltlich sinnvoll)
Neu konzipiertes Datenmodell zur Ausbruchserfassung.
Neu eingeführt wird das Attribut Meldedatum, aus dem die bisher verwendeten Werte Meldejahr und Meldewoche berechnet werden können
Ausbruchserfassung durch Erfassung von Fall Listen
Ergänzung der Daten durch „zusätzliche Attribute“. Diese sind einfache Name-Wert-Paare. Entspricht der Wert einer vorgegebenen XML-Struktur, so sind im Wert-Anteil mehrere strukturierte Datenwerte speicherbar.
-
- Allgemeineres Transportkonzept
WebService oder wahlweise eMail
Rücktransport von Daten vom RKI über die Landesstellen zum Gesundheitsamt
Transport von Datensätzen von einem Sender zu einem beliebigen Empfänger (z.B. von einem zu einem anderen Gesundheitsamt)
Das Modul „Infektionsschutz“ dient der personenbezogenen Erfassung und Weiterverarbeitung meldepflichtiger Erkrankungen.
Mit Hilfe der Anwendung ÄSKULAB21 und des Moduls „Infektionsschutz“ steht Ihnen ein Informationssystem zur Erfassung, und Auswertung der IfSG–Meldungen zur Verfügung.
Das komplette Aufgabenspektrum im Bereich des Infektionsschutzes wird durch dieses Modul von ÄSKULAB21 abgedeckt.
Von der Erfassung der Personen über die Eingabe der Meldung mit allen Kontaktpersonen und Herden bis hin zu der Erstellung von Anschreiben an Personen oder Einrichtungen bietet das Modul alle notwendigen Funktionen.
Die mit dem RKI abgestimmten Schnittstellen für den Im- und Export der Meldesätze runden das gesamte System ab.
Die Erstellung von Standardberichten gehört dabei ebenso zum Funktionsumfang wie die Auswertung der Daten und die Visualisierung dieser Auswertungen. - Kernfunktionen/ Objekte Infektionsschutz
In der folgenden Auflistung wird ein kurzer Überblick über das Leistungsspektrum des Moduls „Infektionsschutz“ aufgezeigt, welches ergänzend zu den Kernfunktionen von ÄSKULAB21 zur Verfügung steht:
Ausführliche Personenkartei für die personalisierte Erfassung von meldepflichtigen Infektionen
Erfassung aller Relevanten Eigenschaften der Personen für den Bereich IFSG
Individuelle Erweiterung der vorhandenen Eigenschaften möglich
Auswertung der Personen und deren Eigenschaften und Visualisierung der Auswertungen
Hinterlegung und Verwendung eines Ärzteverzeichnisses zur erleichterten Eingabe
Einmalige Hinterlegung von Einrichtungen (z.B: Krankenhäusern, Instituten, …) und Zugriff auf diese Einrichtungen von allen Personen /Meldungen aus
Klassifizierung der Meldungen
Datenexport der IFSG Meldesätze für einzelne Fälle oder alle
Datenimport der Quittungsdateien
Schnelle Suchfunktionen über die Personen und Meldungen
Erweiterung des hinterlegten Leistungskatalogs
Hinterlegung der Kontaktpersonen und aller dazugehörigen Daten
Vollständige Erfassung aller Meldedaten zu der Person, dem Status und den Umfeld Daten
Ablage des kompletten Infektionsweges und aller Diagnosedaten
Erweiterte Übersichtsfunktionen über die Herde (alle bereits erfassten Herde, alle Herde zu einem speziellen Fall, Fälle mit dem gleichen Herd, …)
Ablage aller sonstigen Ermittlungsergebnisse (Verbote, Auflagen, …)
Einmalige Kommentarfunktionen für personen- und vorgangsbezogene Kommentare
Erstellung von Wiedervorlagen für Personen, Vorgänge, Meldungen, …
Arbeiten mit Teams oder Einzelpersonen
Verwendung von Workflows für wiederkehrende Aufgaben
Notebookeinsatz für den mobilen Betrieb
u.v.m.
- Allgemeineres Transportkonzept
- yyyyyyyyyyyyyyyyy
Funktionsübersicht

xxxxxxxxxxxx